Mit einem Lebenslauf stellst du dich für deine Wunschposition vor – auch als Student. Er ist (noch vor dem Anschreiben) das Erste, was ein Recruiter oder Personalentscheider im Unternehmen von dir zu Gesicht bekommt. Wichtig ist daher hier der korrekte Aufbau, der vollständige Inhalt und ein ansprechendes Design. Wir helfen dir mit Tipps und einem Muster-Lebenslauf für dich als Student.
Du hast einen ansprechenden Job bei der Suche in unserer Jobbörse oder unserem Jobnewsletter gesehen und nun möchtest du dich bewerben? Nur zu - das könnte deine Chance sein, die Jobsuche bald zu beenden. Doch dir ist nicht ganz klar, wie du deine Dokumente am besten erstellst? Kein Problem - wir sind da, um dir zu helfen!
Dein Lebenslauf ist oft die Entscheidungsgrundlage dafür, ob du zu einem Vorstellungsgespräch für einen Job eingeladen wirst - oder eben nicht. Wir haben hilfreiche Tipps und Tricks für dich und erklären dir, was im Lebenslauf eines Studenten auf keinen Fall fehlen darf und worauf du sonst noch achten solltest. Lade dir für deine nächsten Bewerbungen auch unseren Studenten-Lebenslauf herunter!
Dein CV soll dem Recruiter auf einen Blick ein präzises Bild deiner relevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen vermitteln. Grundlage dafür sind eine übersichtliche Struktur, ein logischer Aufbau und ein ansprechendes, klares Design für den Lebenslauf. Achtung: Nicht ist schlimmer als Unübersichtlichkeit, denn ein Personaler muss auf den ersten Blick folgende Inhalte im Lebenslauf erkennen können:
Dabei bietet sich die Erstellung einer tabellarischen Gliederung innerhalb deines Lebenslaufs an. Wichtig ist eine kurze und „knackige“ Darstellung der für deine Wunschposition relevanten Informationen in deinem Lebenslauf − auf maximal zwei DIN A4 Seiten. Achte darauf, dass du immer mit dem Aktuellen beginnst, wenn du deine Stationen chronologisch angibst.
Bleib bei deinen Angaben für das Unternehmen unbedingt konsistent (z. B. bei der Angabe von Zeiträumen) und achte darauf, dass du erreichte Qualifikationen und andere Stichworte in deinem Lebenslauf hervorhebst, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind.
Am Ende des Artikels stehen dir zwei Muster-Lebensläufe zum Download zur Verfügung.
Eine oft gestellte Frage, bei der sich die Geister scheiden, ist die nach einem Foto im Lebenslauf. Generell gilt: Du bist auf der sicheren Seite, wenn du ein Bild einfügst. Allerdings gibt es hier Folgendes zu beachten: Das Bild muss professionell aussehen, du solltest angemessen gekleidet sein, die Qualität sollte stimmen, die Belichtung und auch der Hintergrund des Bildes muss für den Anlass passen. Wenn du kein adäquates Bild zu Hand hast, ist es besser darauf zu verzichten.
Wenn du dich über Academic Work bewirbst und in unserer Datenbank registrierst, musst du deinen Lebenslauf nicht immer wieder für jede Bewerbung neu hochladen. Sobald du deinen Web-Lebenslauf einmal vollständig in deinem Profil angelegt hast, kannst du diesen mit einem Klick für jede neue Bewerbung auf eine Stelle verwenden - aber auf Wunsch natürlich auch noch einmal anpassen, bevor du die Bewerbung für einen Job abschickst.
Hast du bereits einen Lebenslauf mit allen relevanten Informationen? Dann kannst du diesen in deinem Profil ganz einfach hochladen und dein Web-Lebenslauf wird automatisch von uns ausgefüllt.
Logischerweise gleicht kein Lebenslauf dem nächsten und du solltest stets darauf achten, dass deine Kenntnisse und (eventuelle) Berufserfahrung zu der Stelle passen, auf die du dich gerade bewerben möchtest. Dabei gibt es ein paar Angaben, die auf keinen Fall in deinem Lebenslauf fehlen sollten.
In unserem kostenlosen Muster-Lebenslauf im Word-Format kannst du deine Angaben schnell und einfach eintragen und beliebig anpassen. Dir steht eine Vorlage für Studenten und Absolventen ohne Berufserfahrung sowie eine für Young Professionals mit Berufserfahrung zur Verfügung. Achte darauf, alle Angaben auf dich anzugleichen – auch die in der Fuß- und Kopfzeile.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Auf der Suche nach deinem Traumjob in der IT?
Gute Karrierechancen und die Möglichkeit der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung gehören zu den wichtigsten Faktoren bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz.
Be smart, work smart!
Ein kritischer Blick auf deine Routinen kann dein Zeitmanagement verbessern. Wir haben mit einem Selbstoptimierungsexperten darüber gesprochen, was es eigentlich bedeutet, „intelligenter zu arbeiten“.
Die Jobsuche ist emotional
Als dein Karrierepartner wollen wir dich nicht nur dabei unterstützen, einen Job zu finden, sondern auch mit dem emotionalen Auf und Ab klarzukommen. Deshalb haben hier einiges zusammengestellt, das dir dabei helfen könnte, nicht durchzudrehen