1. Verwenden Sie ein gutes E-Learning-Tool
Bedienen Sie sich spezieller E-Learning-Tools, um die Kompetenzentwicklung des neuen Mitarbeiters sicherzustellen und um seine Fortschritte und Entwicklungen regelmäßig zu verfolgen. Ein guter Tipp, unabhängig davon, ob Sie den Onboarding-Prozess im Büro oder digital durchführen, da E-Learning-Tools es Unternehmen erleichtern, Schulungen effektiver durchzuführen, zu verwalten und zu verfolgen.
2. Suchen Sie die Gespräche zu Mitarbeitern auch während Remote Work
Es kann schwierig sein, Teil eines neuen Unternehmens zu werden, insbesondere wenn dies von zu Hause aus geschieht. Suchen Sie in regelmäßigen Abständen das Gespräch mit Ihrem neuen Mitarbeiter, um zu sehen, wie die Arbeit remote läuft. Damit können Sie Ihren neuen Mitarbeiter unterstützen und verhindern, dass er sich überfordert fühlt. Ein guter Tipp ist, jeden Morgen und einmal am Nachmittag nachzufragen.
3. Mentor- oder Sponsorenprogramm während des digitales Onboardings
Stellen Sie Ihrem neuen Mitarbeiter einen Mentor zur Seite, an den er sich bei Fragen und Herausforderungen auch im remote Onboarding wenden kann. Es ist ein großer Pluspunkt, einen Kollegen oder Manager zu haben, auf den man direkt zugehen kann, wenn es Unklarheiten gibt. Damit fördern Sie von Anfang an eine kollegiale Zusammenarbeit, die neuen Mitarbeitern das Gefühl gibt, Teil des Teams zu sein. Ein Netzwerk am Arbeitsplatz zu schaffen ist auch entscheidend für die Weiterentwicklung der Person selbst. Nur so werden Ihre Mitarbeiter in der Lage sein, selbstständig Lösungen für Probleme zu finden und unabhängig zu arbeiten.
4. Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiter und Arbeitgeber über digitale Plattformen hinweg
Ein einfaches "Ja, ich verstehe und alles ist klar" ihres neuen Mitarbeites entspricht während des digitalen Onboardings oft nicht einer ehrlichen Antwort. Organisieren Sie gemeinsame Arbeitszeiten, in denen ein neuer Mitarbeiter seinen eigenen Bildschirm teilt und mit anderen zusammenarbeitet, um schwierige Aufgaben zu lösen. Aber auch umgekehrt bedeutet dies, Ihren eigenen Bildschirm zu teilen und dem neuen Mitarbeiter mehr Einblicke in Ihre Arbeitsweisen zu gewähren.
5. Maßnahmen zur Bewertung und Verbesserung
Kontinuierliche Evaluierungen und Anpassungen sind erforderlich, damit Ihr digitaler Onboarding-Prozess funktioniert und aktuell bleibt. Bitten Sie Ihren neuen Mitarbeiter um Feedback zu seinen Onboarding-Erfahrungen. Was hätten Sie besser oder anders machen können oder sollen? Haben Sie durch digitale Kommunikation genügend persönliche Unterstützung angeboten, damit sich Ihre Mitarbeiter wohl fühlen? Feedback und Verbesserungen sind in allen Prozessen wichtig, insbesondere wenn Ihr neuer Mitarbeiter den Onboarding-Prozess aus der Ferne aus abschließt.