info
Right now we are having problems with our application flow. We are working on solving the problem.
close
My profile
My profile
Academyexpand_more
Für Bewerbendeexpand_more
Für Unternehmenexpand_more
Über unsexpand_more
Kontaktexpand_more
Academic work logo
My profile
My profile
Hero image
Recruitment

3 Gründe, warum Unternehmen mit der technologischen Entwicklung nicht Schritt halten können

Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung … Die Welt entwickelt sich rasant. Um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie über passgenaue Schlüsselqualifikationen verfügen. Dabei bleiben viele Unternehmen zurück.
Warum? Hier sind 3 Gründe.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch

Unternehmen handeln nicht

Das Entstehen neuer Technologien verändert den Arbeitsmarkt seit jeher und zwingt Menschen, ihre Arbeit aufzugeben. Und daher ist auch unsere heutige Zeit keine Ausnahme. Wir stehen dieser Tage vor dem größten Kompetenzwandel der Neuzeit, in dem neue Fähigkeiten erforderlich sind, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute müssen bis 2030 mehr als 375 Millionen Menschen weltweit ihren Beruf wechseln oder ein Re- bzw. Up-Skilling vornehmen.

„Der fortschreitende Technologiewandel in Bereichen der Elektrifizierung und Automatisierung erfordert einen Kompetenzwechsel. Um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, sind neue und auch zusätzliche Ausbildungen auf allen Ebenen erforderlich und dies wird dringlicher. Es wird außerdem erfordern, dass bereits arbeitende Menschen um- oder weiterqualifiziert werden. Die meisten Industrie-Branchen werden von dem anhaltenden Wandel betroffen sein, und einige der für die Zukunft benötigten Fähigkeiten sind Material- und Batteriekenntnisse sowie Automatisierungs- und elektrotechnische Fähigkeiten“, sagt Henrik Björkling, Group Business Area Manager Technology bei Academic Work.

Personaldienstleister Tech

Jobs verloren, Jobs gewonnen

Der technologische Wandel löst bei Arbeitnehmenden sowie bei Arbeitgebenden Ängste aus, denn durch sein Voranschreiten scheint er auf den ersten Blick dazu zu führen, dass Arbeitsplätze wegfallen. Doch ein Blick in die Vergangenheit verrät etwas anderes. Durch technologische Innovationen werden tatsächlich mehr neue Arbeitsplätze geschaffen, als dass durch sie zerstört wurde. Zahlreiche Beispiele zeigen Staaten, die den technologischen Wandel bereits erfolgreich adaptierten, indem sie in bestehende Arbeitskräfte investieren und ihre Politik, Institutionen und Geschäftsmodelle an die neue Realität anpassen. Doch auch wenn sich viele Unternehmen der laufenden Veränderungen bewusst sind und mit der Digitalisierung begonnen haben, ist es nach wie vor für viele schwierig, das Ausmaß des Wandels vorherzusagen und richtig einzuschätzen, welche neuen Aufgaben erforderlich sein könnten, um diese technologischen Fortschritte optimal zu nutzen.

„Wenn wir mit unseren Kunden sprechen, fällt uns ein großer Unterschied im Vergleich zu vor einigen Jahren auf: Seit einiger Zeit beginnen sogar die weniger technologieorientierten Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung zu erkennen, empfinden die gesamte Situation allerdings als sehr komplex. Unternehmen, die keine Maßnahmen ergreifen, werden große Probleme haben, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Der Schlüssel liegt darin, über die richtigen Schlüsselqualifikationen zu verfügen. Und das ist oft die große Herausforderung, bei der wir unsere Unterstützung anbieten können“, sagt Markus Aberg, People Plan Specialist bei Academic Work.

Kontakt zu uns

Herausforderung: das Anwerben neuer Talente

Um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten, brauchen Unternehmen talentierte Mitarbeiter, die ihr frisches Wissen und neue Perspektiven in die Arbeit einbringen können – doch sie zu finden, ist leichter gesagt als getan. Die heute benötigten technologischen Fähigkeiten sind für mehr als einen Industriesektor relevant, was bedeutet, dass der Kampf um Talente härter ist denn je.

„Heute ist ein zunehmender Wettbewerb nicht nur innerhalb der Technologiebranche selbst, sondern auch zwischen Branchen und Ländern zu beobachten. Technologie kann auf völlig neue Weise integriert und genutzt werden und folglich kämpfen Unternehmen um dieselben Kandidaten. Um diese anzuziehen, müssen Sie sich mehr denn je darauf konzentrieren, eine ansprechende Arbeitgebermarke (Employer Branding) zu schaffen und herauszufinden, warum jemand in Ihrem Unternehmen arbeiten möchte“, so Henrik Björkling.

Employer Branding ist ein „Must-Have“

Laut Young Professional Attraction Index (YPAI) 2022 ist Employer Branding ein „Must-Have-Faktor“. Es ist ein wichtiges Instrument, um Talente auf einem immer anspruchsvolleren Arbeitsmarkt anzuziehen.

„Young Professionals wollen für ein Unternehmen arbeiten, das weiß, dass ihre Fähigkeiten sehr gefragt sind, und das deutlich zeigt, dass es sich bemüht, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Sie suchen Arbeitgeber, die deutlich machen, dass sie sich sehr darum bemühen, attraktiv für ihre Mitarbeitenden zu sein. Dabei geht es nicht so sehr um Benefits und schicke Büros, sondern um Basics wie Flexibilität und Work-Life-Balance, Führungs-, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten, ein durchdachtes Vergütungsmodell und die Möglichkeit, ein großartiges Team zu haben“, meint People Plan Specialist Markus Aberg.

3: Fehlender Qualifikationsplan

Das Fehlen eines Qualifikationsplans ist ein weiterer Grund für den Rückstand von Unternehmen. Ein Qualifikationsplan hilft Ihrem Unternehmen dabei festzustellen, welche Kompetenzen zur Verwirklichung Ihrer Ziele erforderlich sind - und ist genauso wichtig wie ein Geschäftsplan. Allerdings geben viele Unternehmen an, dass sie durch fehlende Kompetenzen aufgehalten werden.

„Die meisten Unternehmen scheitern daran, dass sie nicht in der Lage sind, die richtigen Kompetenzen einzustellen, was im Wesentlichen auf eine fehlende Planung des künftigen Kompetenzbedarfs zurückzuführen ist. Die meisten Unternehmen sind immer noch kurzsichtig, wenn es um die Einstellung und Förderung von Mitarbeitenden geht. Ziel sollte eine 2- bis 3-Jahres-Perspektive sein, wenn es darum geht, welche Mitarbeitenden mit welchen Fähigkeiten morgen für Sie arbeiten wollen.

Das Gleiche gilt auch für die Überlegung, welche dieser Fachkenntnisse mit dem bestehenden Personal erworben werden können und welche extern angeworben werden müssen. Mit diesem Konzept ist es möglich, für jede künftige Stelle einen optimalen Ansatz zu finden. Und Sie müssen nicht zu den Unternehmen gehören, die sich wundern, dass es nicht so einfach ist, innerhalb weniger Monate spontan 20 Senior-Entwickler einzustellen“, so Markus Aberg.

Unternehmen können es sich nicht leisten, unattraktiv zu sein

„Versuchen Sie in einem ersten Schritt, Ihren Qualifikationsbedarf zu ermitteln. Und vergessen Sie nicht, dass es für Sie als Unternehmen von genauso größer Bedeutung ist, herauszufinden, welche Fähigkeiten Sie nicht benötigen. Sie wollen nicht in die Situation kommen, dass Sie Mitarbeitende entlassen müssen, während Sie gleichzeitig neue einstellen müssen. Das führt immer zu einem durchaus schlechten Szenario, in dem es schwer wird, neue Mitarbeitende zu gewinnen“, so Aberg.

Zusammenfassend …

Das Ausmaß des großen technologischen Wandels lässt sich nur schwer vorhersagen, und viele Unternehmen wissen nicht, wie sie darauf reagieren sollen. Um mit der Entwicklung Schritt zu halten, ist es wichtig, an der Gewinnung von Talenten zu arbeiten und einen Qualifikationsplan zu haben.

„Als Unternehmen sollten Sie sicherstellen, dass sich Ihre Investitionen auszahlen - etwas, das heute vielleicht schwer vorherzusagen ist. Aber diejenigen, die bereit sind, in ihre Arbeitgebermarke und einen Qualifizierungsplan zu investieren, werden in Zukunft definitiv einen Wettbewerbsvorteil haben“, sagt Henrik Björkling, Group Business Area Manager Technology bei Academic Work.