loading icon
Academy
Für Bewerbende
Für Unternehmen
Über uns
Kontakt
Academic work logo
loading icon
Einstellungstest-Vorbereitung
Jobsuche

Einstellungstest-Vorbereitung: So bereitest du dich auf Einstellungstests vor

Einstellungstests und Assessment Center: Kein Bewerber liebt sie, aber sie gehören leider zum Leben dazu und begleiten Kandidaten in der Suche nach passenden Jobs. Und genau wie in der Schule ist das Endergebnis umso positiver, je besser man sich im Vorfeld auf die Situation und die Einstellungstests vorbereitet.

Um dir das Leben zu vereinfachen, werfen wir einen Blick auf die Tests und die Fragen, die häufig in Einstellungstests drankommen, sowie auf die Frage, warum Unternehmen sie verwenden, wie du dich dank einer guten Allgemeinbildung in eine bestmögliche Position bringen kannst und geben dir Tipps zur Einstellungstest-Vorbereitung.

Warum werden sie eingesetzt?

Ein Einstellungstest wird aufgrund der nützlichen Informationen, die sie den arbeitgebenden Unternehmen vermitteln, immer häufiger als ein Teil der Bewerbung eingesetzt. Tim Knutsson, Group Operations Specialist bei Academic Work, erklärt warum der Einsatz eine Chance für Arbeitgeber ist:

Der Vorteil der Verwendung von Einstellungstests bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern besteht darin, dass wir das Potenzial der Kandidaten und nicht ihre Vergangenheit betrachten können. Berufserfahrung wird weniger wichtig, wenn wir etwas Handfestes haben, das die zukünftige Arbeitsleistung besser vorhersagt. Das bedeutet, dass ein Kandidat nicht unbedingt über die „richtige“ Ausbildung und Erfahrung verfügen muss, um für seinen Traumjob in Frage zu kommen – er könnte ihn auch auf der Grundlage seines Potenzials bekommen.

Sieh einen Einstellungstest als Gelegenheit, dich von der Masse abzuheben. Auch wenn du weniger Erfahrungen oder Qualifikationen als andere mitbringst, könnte dein Potenzial deiner Lösungen den Personalleiter im besten Fall beeindrucken.

Mit guter Vorbereitung das richtige Fundament legen

Mit guter Vorbereitung das richtige Fundament legen

Bevor wir uns mit den einzelnen Testarten und den Aufgaben befassen, denen du begegnen könntest, gibt es einige grundlegende Vorbereitungen, die dir helfen können. Eine Grundregel lautet: Ausreichend schlafen, denn Müdigkeit ist der größte Fehler und Feind jeder guten Leistung. Wenn du die Möglichkeit hast, den Zeitpunkt für den Einstellungstest selbst zu bestimmen, wähle einen Termin am Morgen. Es klingt vielleicht verlockend, eine spätere Uhrzeit zu wählen, um noch mehr Vorbereitungszeit zu haben, aber in Wirklichkeit ist es schwierig, am Tag des Tests neue Informationen und Inhalte abzuspeichern. Unsere Tipps sind daher: Richtig schlafen, gut frühstücken, um in Fahrt zu kommen, einen Ort mit Ruhe suchen und dann direkt die Aufgabe des potenziellen Arbeitgebers angehen. Denn wenn noch volle Energie in dir steckt, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einen effektiveren Beitrag leisten.

1. Online Einstellungstest: Adaptive Matrigma-Tests

1. Online Einstellungstest: Adaptive Matrigma-Tests

Der Name klingt vielleicht etwas einschüchternd, aber dieser Einstellungstest dient einfach der Prüfung deiner kognitiven Fähigkeiten – zum Beispiel logisches Denken und deine Art, Probleme zu lösen oder wie du neue Konzepte lernst. Damit will man vorhersagen, wie du deine Fähigkeiten bei der Arbeit einsetzen wirst.

Obwohl du nicht im Voraus wissen kannst, welche Fragen konkret gestellt werden (das würde ja den Test zunichtemachen), gibt es einige gute Seiten zu Adaptive Matrigma-Tests, einschließlich eines praktischen Übungslaufs, der dich mit dem Format und den Themen vertraut macht.

Tim Knutsson von Academic Work hat dazu einen guten Tipp zu Einstellungstest, den du beachten solltest:

Bei Tests, bei denen es um kognitive Fähigkeiten geht, sollte man mit seiner Aufmerksamkeit nicht bei einer Frage hängenbleiben. Es ist besser, mit dem nächsten fortzufahren, da man ansonsten riskiert, dass das gesamte Testergebnis negativ beeinflusst wird.

2. Online Einstellungstest: MAP-Tests

2. Online Einstellungstest: MAP-Tests

Die Auswertung dieser Tests helfen Personalleitern vor allem dabei, die Stärken deiner Persönlichkeit besser zu verstehen und beurteilen zu können, wie du dich am Arbeitsplatz verhalten wirst. Zum Beispiel, wie du mit anderen im Job kommunizierst oder welche Eignung und Führungsqualitäten du hast.

Auf diese Tests kann man sich nicht im Detail vorbereiten, da sie ein wahrheitsgetreues Bild der Persönlichkeit eines Bewerbers skizzieren sollen. Wenn du bei deinen Antworten ehrlich bist, ist das sowohl für dich als auch für deinen Arbeitgeber von Vorteil. Wenn du versuchst, den Test auszutricksen, riskierst du, eine Stelle zu bekommen, mit der du nicht zufrieden sein wirst oder für die du vielleicht ungeeignet bist.

3. Online Einstellungstest: MINT

Diese webbasierten Persönlichkeitstests helfen Unternehmen dabei, nach Möglichkeit die Personen zu identifizieren, die nicht die notwendige Motivation für den Job mitbringen. Hier gilt die gleiche Forderung nach Wahrhaftigkeit in den Lösungen der Fragen wie bei den MAP-Tests: Wenn du aufrichtig, motiviert und entschlossen bist (was du mit Sicherheit bist), gibt es keinen Grund zur Sorge. Das wird deinem potenziellen Arbeitgeber durch diese kurze 12-minütige Übung klar gemacht.

Bei den Einstellungstests geht es letztendlich darum, dass das Unternehmen ein größeres Verständnis dafür bekommt, wer du bist und was du draufhast und nicht nur sieht, was du bisher gemacht hast.

Jetzt, wo du mit den wichtigsten Informationen ausgestattet bist, die du zur Vorbereitung brauchst, kannst du dich zurücklehnen und ganz du selbst sein mit dem Wissen, dass die Tests dir dabei helfen werden, hervorzustechen.