Ob direkt nach dem Schulabschluss oder mitten im Beruf. Wir alle fragen uns irgendwann, welche Aufgaben unsere Arbeit wirklich bedeutsam macht und wie wir das, was uns begeistert, zu unserem Beruf machen können.
Motivation in Form von Tipps wie „Folge deinem Bauchgefühl" oder „Finde deine Leidenschaft" bekommen Menschen bei der Suche nach einem neuen Job oft zu hören. Doch so einfach ist die Sache nicht. Gehalt, Sinn sowie Möglichkeiten zur Entwicklung und Karriere - all das spielt eine Rolle. Aber macht euch nicht zu viel Druck. Oft braucht es nur einen neuen Impuls oder eine ungewohnte Perspektive, die eigene Berufung zu finden.
Wir verraten dir in diesem Artikel die drei wichtigsten Fragen, die du dir stellen solltest, um deine Berufung zu finden und herauszufinden, wofür du wirklich brennst!
Wann hast du dich schon mal unbesiegbar gefühlt?
Was hat dich angetrieben?
Wie kannst du deine Leidenschaft zum Job machen?
Einführung: Deine Berufung finden
Die eigene Berufung finden, ist eine große Aufgabe, und ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einem erfüllten Leben. Viele Menschen stellen sich im Laufe ihres Lebens die Frage, wie sie ihre wahre Berufung finden können. Denn eine Berufung ist viel mehr als nur ein Job oder ein Beruf mit hohem Gehalt oder eine Karriere in einem großen Unternehmen: Sie ist eine Tätigkeit, die dich mit Sinn erfüllt, dich motiviert und dir das Gefühl gibt, am richtigen Platz zu sein.
Nie gab es auf der Welt mehr Möglichkeiten und täglich entstehen neue Trends. Da kann die Suche nach dem passenden Pfad, trotz einer Vielzahl von Ideen, herausfordernd sein. Doch mit den richtigen Fragen, etwas Geduld und Offenheit für Neues kannst du herausfinden, was dich wirklich begeistert. In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Tipps und Impulse, wie du Schritt für Schritt deiner Berufung näherkommst und deinen ganz persönlichen Weg im Leben und Beruf findest.
Wann hast du dich schon mal unbesiegbar gefühlt?
An manche Situationen erinnern wir Menschen uns etwas besser als an andere. Als du zum Beispiel ein gewisses Problem gelöst hast oder eine Leidenschaft für bestimmte Themen im Leben entfacht wurde. Damit ist nicht die letzte E-Mail mit einem Problem auf der Arbeit gemeint, bei der du helfen konntest. Stattdessen hast du viele dieser prägenden Momente in der Regel schon als Kind erlebt.
Doch welche Merkmale sind entscheidend und was sagt das über unser Leben aus? Aus psychologischer Sicht sind es meist die Momente, in denen wir die Chance hatten, unsere Stärken auszuspielen, Anerkennung für unsere Fähigkeiten erhalten haben und bei denen wir ohne externe Anreize wie Geld motiviert waren. Um etwas besser zu verstehen, was deinem Leben Sinn und Erfüllung gibt, lohnt sich eine Reflexion über solche Situationen in deiner Vergangenheit.
Stell dir die Frage: Welche Situationen aus deinem Leben fallen dir dazu ein?
War es ein Moment in den Ferien bei deinem Job in der Eisdiele, deine Zeit im Fußballverein oder eine besondere Reise? Mit welchen anderen Menschen hattest du damals zu tun und wie hast du gehandelt? Die Träume und Wünsche, die du als Jugendliche:r oder sogar als kleines Kind hattest, können wichtige Hinweise auf deine wahre Berufung geben.
Was hat dich angetrieben?
Rufe dir diese Momente genau ins Gedächtnis und finde heraus, was du als besonders positiv erlebt hast. Überlege dabei auch, welchen Beitrag du geleistet hast und welche Aufgaben und Verantwortungsbereiche dir in diesen Situationen besonders Freude bereitet haben.
● Waren es die anderen Menschen oder das Gemeinschaftsgefühl im Team?
● Das strahlende Gesicht, wenn du einem Kind ein großes Eis in die Hand gedrückt hast?
● Oder doch eher das Gefühl von Erfolg, wenn du mehr Kugeln Eis als deine Kolleginnen und Kollegen verkauft hast?
Liste alles auf und überlege dir, ob du Parallelen zu anderen Erlebnissen ziehen kannst und welche Aktivitäten ähnliche Gefühle in dir auslösen.
Nicht jeder Bereich deines Lebens muss deiner Leidenschaft oder Berufung entsprechen. Wo du dein Glück findest, hängt allein von dir und deiner Begeisterung ab.
Das Wichtigste ist, dass du am Ende selbst weißt, wo deine Stärken liegen und dir antworten kannst, wenn du dich fragst, wofür du brennst! Die Beantwortung dieser Fragen hilft dir, deine Leidenschaft und deine persönliche Lebensaufgabe und Berufung besser zu verstehen.
Denn nur so kannst du letztlich den richtigen Weg für dich und deine Berufung finden.
Wie kannst du deine Berufung zum Beruf machen?
Nun kannst du einen Schritt weitergehen: Wer könnte von deinen Talenten, Fähigkeiten und Leidenschaften profitieren und für deine Leistungen vielleicht sogar bezahlen? Könntest du damit genug Geld verdienen, um deinen Lebensunterhalt zu finanzieren?
Um die eigene Berufung zum Beruf zu machen, solltest du auch finanzielle Aspekte wie Geld und Gehalt berücksichtigen, da diese einen Großteil deiner Lebensgestaltung ausmachen. Im Idealfall stimmen Berufung und Einkommen überein. Natürlich solltest du realistisch bleiben. Wenn es deine größte Leidenschaft ist, am Strand zu liegen und nichts zu tun, wirst du damit höchstwahrscheinlich nicht zum reichen Unternehmer.
Aber auch scheinbar unbedeutende oder „nischige“ Talente und Stärken, die auf den ersten Blick wenig nach großen Karrieremöglichkeiten klingen, können mit etwas Kreativität interessante Wege eröffnen. In verschiedenen Branchen und Berufen, sei es als Unternehmer:in oder Angestellte:r, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Berufung zu leben und sinnstiftende Arbeit zu leisten. Eine Ausbildung oder ein Studium können dabei oft ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur eigenen Berufung sein und dir helfen, in einem bestimmten Bereich Fuß zu fassen.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Beruf und Berufung zu erkennen. Beide können Teil deines Lebens sein und sich gegenseitig bereichern, müssen es aber nicht. Wenn du merkst, dass du deine Berufung lieber als rein privaten Ausgleich siehst, ohne den Druck, damit Geld zu verdienen oder sie in einen Beruf zu verwandeln, ist das ebenfalls völlig in Ordnung. Nicht alles, was man liebt, muss zur Arbeit werden. Es kann genauso wertvoll sein, in seiner Freizeit Erfüllung zu finden und Berufliches und Privates bewusst zu trennen.
Deine Berufung finden – mit Klarheit, Neugier und Mut
Deine Berufung finden ist kein einmaliger Moment, sondern ein Prozess – eine Reise, die Zeit, Ehrlichkeit und Offenheit erfordert. Die drei Fragen in diesem Artikel helfen dir, deinem inneren Antrieb näherzukommen und herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist.
Ob du deine Berufung im Beruf lebst oder sie dir im Privaten Kraft gibt: Entscheidend ist, dass du dir bewusst machst, was dich erfüllt, motiviert und wachsen lässt. Wer seine Stärken kennt und weiß, wofür er oder sie brennt, kann gezielt nach Möglichkeiten suchen, diese Leidenschaft in den Alltag und vielleicht auch in deinen Beruf zu integrieren.
Berufung finden bedeutet nicht, sofort den perfekten Job zu wissen. Es heißt, dich selbst besser zu verstehen und Schritt für Schritt den Weg zu gestalten, der wirklich zu dir passt.
Du willst deine Berufung zum Beruf machen?
Academic Work unterstützt dich bei der Jobsuche, beim Berufseinstieg und bei der Weiterentwicklung deiner Karriere; mit passenden Stellenangeboten, persönlicher Beratung und wertvollen Insights rund ums Thema Arbeit.